Medizinische Nachfrage, Produktinnovationen und neue Gesetzesinitiativen treiben die Branche in eine goldene Dekade.
Der legale Cannabismarkt in Nordamerika befindet sich im Höhenflug. Mit einem Marktvolumen von 26,57 Milliarden USD im Jahr 2024 und einer prognostizierten Steigerung auf 285,49 Milliarden USD bis 2034, wächst die Branche mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 26,8 %. Der Treibstoff für diesen Aufschwung: medizinische und freizeitbezogene Nutzung, die Beliebtheit von CBD-Produkten, und eine zunehmend progressive Gesetzeslage, vor allem in den USA.

Medizinisches Cannabis als Wachstumsmotor
In den Vereinigten Staaten verwenden rund 33 % der Konsument:innen Cannabis sowohl zu medizinischen als auch zu freizeitlichen Zwecken. Es wird verstärkt zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Angstzuständen und als ergänzende Therapie bei Krebserkrankungen eingesetzt. Cannabidiol (CBD), das aus Industriehanf gewonnen wird und in allen 50 Bundesstaaten legal ist, ist zum Schlüsselbestandteil eines gesundheitsorientierten Lebensstils geworden.
CBD-Produkte erobern den Alltag
Ob Öle, Kapseln, Getränke, Kosmetik oder Nahrungsergänzungsmittel – CBD-Produkte sind längst im Mainstream angekommen. Besonders ältere Menschen und gesundheitsbewusste Konsument:innen greifen zu natürlichen Alternativen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass medizinisches Cannabis eine Rolle bei der Bekämpfung der Opioid-Krise spielen könnte, indem es den Bedarf an verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln wie Vicodin senkt.
Marktführer setzen auf Forschung und Vielfalt
Unternehmen wie Tilray und Organigram Holdings investieren gezielt in Forschung und Entwicklung, um neuartige Produkte zu entwickeln: darunter infundierte Getränke, Hautpflegeprodukte, Vape Pens und funktionelle Snacks. Die Branche wird professioneller, technologischer und nachhaltiger – auch aufgrund wachsender Anforderungen seitens der Konsument:innen.
Weitere Analysen bei TheCannex
Der Cannabisboom wirkt sich längst über die Branche hinaus aus. Unser Bericht zu den Auswirkungen der Legalisierung auf den Alkoholmarkt und Jack Daniel’s Reaktion zeigt, wie sich Konsumtrends verlagern. Gleichzeitig stehen Start-ups wie etablierte Marken vor großen Herausforderungen in der Finanzierung – vor allem ohne Zugang zu klassischen Bankdienstleistungen, wie in dieser Analyse über alternative Finanzierungsmodellebeschrieben. Außerdem zeigen geschlechtsspezifische Unterschiede im Cannabiskonsum bis 2025, dass sich Zielgruppenpräferenzen zunehmend differenzieren – eine wichtige Erkenntnis für die Produktentwicklung.